Südanflug NEIN!

Südstarts geradeaus
Keine Südstarts geradeaus

Gemeinde Maur – Erweiterung der Asylunterkünfte

Geplant ist eine Erweiterung der gemeindeeigenen Asylunterkünfte an den Standorten Tobelstrasse in Forch und Lohwis in Ebmatingen.

Für das Projekt «Ersatzneubau und Erweiterung Asylunterkünfte Tobelstrasse und Lohwis» sind folgende Meilensteine vorgesehen:

  • 16. Juni 2025 – Öffentliche Orientierungsveranstaltung zum Projekt
  • 28. September 2025 – Urnenabstimmung
  • Bis Juli 2026 – Baubewilligungsprozess abgeschlossen
  • Dezember 2026 bis März 2027 – Bauausführung
  • 1. Oktober 2027 – Bezug

An der Tobelstrasse soll ein solider Holzelementbau entstehen, der durch die Vorproduktion in der Werkhalle eine schnelle, witterungsunabhängige Realisierung zulässt und ausserdem eine gute Ökobilanz hat. Die Kosten betragen CHF 1´997´000 (exkl. Reserven von CHF 100´000). Darin enthalten ist auch eine Photovoltaikanlage von 100 m2.

Im Lohwis ist ein zusätzlicher Containerbau für CHF 1´905´000 (exkl. Reserven von CHF 95´000) vorgesehen. Ausserdem muss die gebrauchte Containeranlage, die 2023 erstellt wurde, für CHF 552´000 (exkl. Reserven von CHF 23´000) wärmetechnisch ertüchtigt und definitiv bewilligt werden.

Mit dem Containerbau wird eine mittelfristige Lösung (Lohwis) geschaffen, die bei einem Rückgang der Aufnahmequote auch anderweitig genutzt oder wieder verkauft werden kann.

Bei der langfristigen Lösung (Tobelstrasse) werden Unterbringungsmöglichkeiten geschaffen, die künftig auch für andere Anspruchsgruppen (z.B. Sozialhilfebeziehende) genutzt werden können.

Die zentralen Standorte Tobelstrasse und Lohwis verfügen bei einem positiven Ausgang der Urnenabstimmung im September 2025 über maximal 107 Plätze. Selbst bei einem Rückgang der Aufnahmequote auf ein Prozent wären diese Unterkünfte voll ausgelastet.

Zudem sind die Wohnungen an der Tobelstrasse darauf ausgerichtet, dass sie sich in sozialen Krisensituationen als preisgünstige Zwischenunterkünfte für die ansässige Bevölkerung nutzen lassen. Andere Wohnungen der Gemeinde könnten dann wieder auf den freien Wohnungsmarkt gelangen.

Was geschieht mit den geplanten Unterkünften, wenn die Asylgesuche plötzlich wieder abnehmen und weniger Platz benötigt wird? Sollte die Aufnahmequote dauerhaft sinken, wovon wir derzeit leider nicht ausgehen, können die Containermodule anderweitig verwendet oder verkauft werden.

Die geplanten Projekte zur Erweiterung der Asylunterkünfte wird der Gemeinderat allen Interessierten an einer Orientierungsveranstaltung am 16. Juni 2025 im Anschluss an die Gemeindeversammlung im Detail vorstellen.

An der Urne soll über das Projekt am 28. September 2025 abgestimmt werden.

Infos zum Projekt sind unter www.maur.ch/asyl zu finden.