Südanflug NEIN!

Zürich - Schweiz

Südstarts geradeaus
Keine Südstarts geradeaus!

Verspätungsabbau und Pistenverlängerungen

VFSN-Newsletter 10.06.2023

Verspätungsabbau

Der viel diskutierte «Verspätungsabbau» ist für uns nichts Neues, leiden wir im Süden doch regelmässig darunter.

Flughafen Zürich: Jeder dritte Abflug hat Verspätung Nau.ch – 11.5.2023

Nach der Corona-Pandemie kämpft der Flughafen Zürich mit Verspätungen. Ein Drittel der Flüge heben nicht rechtzeitig ab. Auch im Sommer ist Geduld gefragt.

Zur Erinnerung, woher kommen die Verspätungen, die zu mehr Flügen in der Zeit von 23.00 – 23.30 h oder sogar noch später führen?

Nebst dem Flugplan, der Abflüge bis kurz vor 23 h vorsieht, ist vor allem die Umsetzung der verschiedenen Betriebskonzepte untertags mitverantwortlich für die leidigen Verspätungen.

Kreuzungen am Boden, sowie jene in der Luft bei Südanflügen mit den auf Piste 32 gleichzeitig nach Norden startenden Maschinen, lange Rollwege und Systemwechsel vom Ost- auf das Südkonzept sind die Gründe dafür.

Dies ist nichts Neues und seit Jahren so. Das Problem ist erkannt, auch seitens des Flughafens.

Die Lösung, auch wenn nicht von allen verstanden, sind die geplanten Pistenverlängerungen.

Zum Thema Pistenverlängerungen

Nachdem die KEVU (Kommission für Energie, Verkehr und Umwelt) Ende März 2023 knapp entschieden hat, dem Zürcher Kantonsrat zu empfehlen dem Projekt der Pistenverlängerungen am Flughafen Zürich zuzustimmen, wird der Kantonsrat nun – gemäss SRF Regionaljournal – noch im Juni (gemäss verlässlichen Informationen könnte dies bereits am 19. Juni 2023 der Fall sein) über die Pistenverlängerungen debattieren.

Gespannt erwarten wir diesen für uns im Süden so wichtigen Entscheid. Der VFSN wird genau darauf achten, dass nebst den proklamierten Vorteilen dieser Pistenverlängerungen wie der höheren Sicherheit, den effizienteren Betriebsabläufen (Reduktion von Kreuzungspunkten am Boden und in der Luft sowie eine Verkürzung der Rollzeit von Langstreckenflugzeugen am Abend) und der für uns zentralen Reduktion von Verspätungen, keinesfalls diese für einen Kapazitätsausbau missbraucht werden.

Die Sitzung des Kantonsrats ist öffentlich und kann im Livestream verfolgt werden.